Wir wollen das Höhlenerlebniszentrum Bad Grund (HEZ) zum „Außerschulischen Lernstandort“ für die Bildung in Angelegenheiten der nachhaltigen Entwicklung (BNE) erweitern. Zu diesem Zweck haben wir einen Antrag in den Kreistag am 2. Dezember eingebracht, in dem die Verwaltung gebeten wird, die notwendigen Schritte einzuleiten, um die Anerkennung des HEZ als „Außerschulischer Lernstandort für nach...
Am vergangenen Freitagabend, den 6.11.2020, vernichtete ein verheerendes Feuer mehrere historische Fachwerkhäuser mitten in der Altstadt von Hann. Münden. Geschäfte und Wohnungen wurden vernichtet. Mehrere Menschen sind obdachlos geworden. Wir veröffentlichen hier den Spendenaufruf.
Bärbel Diebel-Geries äußert sich zum Sedimentrückhaltebecken am Wendebachstausee. Der Wendebachstausee als naturnahes Naherholungsgebiet und Badegewässer bleibt für die Zukunft erhalten.
Einige Fraktionsmitglieder besuchten das Schloss Wollershausen. Hier befindet sich einer der fünf Standorte der Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Südniedersachsen (GAB). Die GAB ist Träger für öffentlich geförderte Beschäftigung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Jugendhilfe und Jugendberufshilfe.
Ein Teil der Fraktion konnte sich einen Eindruck von der Arbeit der Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung (GAB) in Duderstadt machen. Die GAB ist als Inhouse-Träger in erster Linie Dienstleister für den Gesellschafter Landkreis Göttingen.
Die Volkshochschule Göttingen-Osterode gGmbH unterhält neben der Hauptgeschäftsstelle in Göttingen drei kleinere Geschäftsstellen in Duderstadt, Hann. Münden und Osterode. Die SPD-Fraktion hat die Geschäftsstelle in Osterode besucht und sich von der breiten Angebotspalette und der engagierten Arbeit des kleinen Teams überzeugt.
Beim Besuch der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) Katzenstein in Osterode hat die SPD-Fraktion im Gespräch mit der Leitung der FTZ einen eigenen Eindruck von der Einrichtung und der engagierten Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis gewinnen können. Eingeladen und anwesend waren auch Vertreter der Kreisfeuerwehrführung sowie des Kreisfeuerwehrverbandes Osterode am Harz.
Der Kreistag hat mit breiter Mehrheit beschlossen, Planungen für den Neubau einer Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) an einem geeigneten und zentral gelegenen Standort im Kreisgebiet durchzuführen und stellt die nötigen Planungskosten zur Verfügung.
Mit einer Kapitalerhöhung um 4 Mio. Euro stärken wir als Landkreis die mehrheitlich kreiseigene Kreiswohnbau Osterode am Harz/ Göttingen GmbH (KWB GmbH), um den Ausbau des sozialen Wohnraums zu unterstützen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.